Nachwuchspreis: Preise für wissenschaftliche Leistungen
Ein zentrales Anliegen der DGPSF ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Auf der Jahrestagung der DGPSF wird alle zwei Jahre je ein Nachwuchspreis für wissenschaftliche Leistungen in den drei Kategorien Abschlussarbeit (MSc Thesis) und Kategorie "Dissertation – Klinische Forschung" sowie der Kategorie "Dissertation – Grundlagenorientierte Forschung" (Dissertationsschrift oder Publikation als ErstautorIn) zu Themen aus dem Bereich der Schmerzpsychotherapie oder der Grundlagenforschung verliehen, die wesentlich zum Verständnis psychologischer Schmerzmechanismen bei der Entstehung, Aufrechterhaltung oder Behandlung akuter und chronischer Schmerzen beitragen.
Alternierend zu den Nachwuchspreisen werden Posterpreise für die besten wissenschaftlichen Poster verliehen. Die Preise sind jeweils mit Preisgeld und einer Einladung zur Jahrestagung der DGPSF dotiert.
Im Jahr 2022 wird der Nachwuchspreis für wissenschaftliche Leistungen verliehen.
Informationen und Bewerbungsmodalitäten
Es werden jeweils ein Nachwuchspreis in der Kategorie Abschlussarbeit (MSc Thesis), ein Preis in der Kategorie Dissertation – Grundlagenorientierte Forschung und ein Preis in der Kategorie Dissertation – Klinische Forschung vergeben.
Die Preise sind mit 1.000 € in der Kategorie Dissertation und 700 € in der Kategorie Abschlussarbeit dotiert. Darüber hinaus werden die Preisträger und Preisträgerinnen zur Jahrestagung der DGPSF eingeladen, um die prämierte Forschungsarbeit einem größeren Publikum vorzustellen.
Bewerbungen für die Nachwuchspreise reichen Sie bitte in digitaler Form bei der Vorsitzenden der Jury, Prof. Dr. Julia Glombiewski, per E-Mail ein.
Folgende Bewerbungsunterlagen sollten eingereicht werden:
Kategorie Abschlussarbeiten: (1) Abschlussarbeit, (2) CV, (3) Gutachten für die Abschlussarbeit, (4) Abschlusszeugnis
Kategorie Dissertation: (1) Dissertation bzw. bei kumulativen Dissertationen die hierfür eingereichten Publikationen, (2) Promotionsurkunde, (3) CV
Die Einreichungsfrist endet am 14.3.2022.
Vorsitz und Jury
Jury-Vorsitz:
Prof. Dr. Julia Glombiewski
Jury-Mitglieder:
Prof. Dr. Christiane Hermann, Gießen
Dr. Ulrike Kaiser, Dresden
Dr. Anke Diezemann-Prößdorf, Mainz