
23. Jahrestagung der DGPSF
Schmerz, Sprache und Kommunikation
13. - 14. Mai 2022 | Jena
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich zur Jahrestagung der DGPSF nach Jena ein, die im Jahr 2022 unter dem ThemaSchmerz, Sprache und Kommunikation durchgeführt wird.
Sprache ist eines der ältesten und wichtigsten Heilmittel. Auch in der Schmerztherapie spielt sie eineentscheidende Rolle, und ist dennoch durch ökonomische und zeitliche Zwänge und die sich rasant entwickelnde Technisierung in der Medizin ein gefährdetes Gut.
Durch angemessene Kommunikation können wir Empathie für das Erleben und die inneren Erklärungsmodelle unserer Patient:innen gewinnen und die Basis für eine erfolgreiche Behandlung schaff en: eine vertrauensvolle, authentische und transparentetherapeutische Beziehung. Sprache verändert nichtnur die Beziehung zu den Patient:innen und deren Sichtweisen, sondern moduliert auch direkt über die Veränderung neuronaler Aktivitäten die Schmerzwahrnehmung. Sprachliche Suggestionen vermitteln Nocebo- und Placebo-Eff ekte in der Therapie.
Wir laden Sie sehr herzlich nach Jena ein, um fachübergreifend die Aspekte der Sprache, Kommunikation, Edukation und Beziehungsgestaltung in der Schmerztherapie kennenzulernen und im interdisziplinären Austausch zu vertiefen. Wir freuen uns auf eine interessante und lebendige Tagung.

Dr. Maria Richter
Tagungspräsidentin

Prof. Thomas Weiß
Tagungspräsident

Prof. Dr. Christiane Hermann
Präsidentin der DGPSF
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Thomas Weiß
Lehrstuhl für Klinische Psychologie
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dr. Maria Richter
Universitätsklinikum Jena und
Jemedo Schmerzpraxis, Jena
Fortbildungspunkte
Die Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer hat die Tagung wie folgt zertifiziert:
Tagung: 9 Punkte, Kategorie B
Workshops: 2 Punkte in Kategorie C1